Recherchez par artiste, titre ou style – ex. Monet, Nuit étoilée, impressionnisme, vague de Hokusai, nu. Décrivez la scène – ex. prairie verte, abstrait avec beaucoup de rouge, tableau sombre, nu debout près d'un arbre.
Un service client passionné
Tirages d'art de qualité muséale
Options de personnalisation disponibles
Österreichische Kunstmanufaktur Un service client passionné
Tirages d'art de qualité muséale
Options de personnalisation disponibles

Heinrich Zille

    10 janvier 1858   -   9 août 1929
Artistes non classés   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Heinrich Zille

    10 janvier 1858   -   9 août 1929
Artistes non classés   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Œuvres de Heinrich Zille

Œuvres de Heinrich Zille

41 Œuvres artistiques trouvées
Ordre de sélection

Paramètres du filtre

Paramètres d'affichage
41 Œuvres artistiques trouvées

Heinrich Zille
Rollschuhklub Rings um den Alex
1910 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Tanzendes Paar
1913 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Zirkusspiel im Hinterhof / Zille
1922 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
H.Zille, Das Flaschenkind
1912 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Zehn Fennje der Hampelmann! / Fü...
1920 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Vier Frauen in der Garderobe
1910 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Frauen in der Kneipe
1909 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Zille im Regen zeichnend
1919 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
H.Zille, Alfred, der Keusche …
1923 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Nauener Park
1911 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Singende Mädchen / Komm, Karlinc...
1906 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Berliner Strandleben 1912
1912 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Berlin street scene Fischerstrae
1922 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Heinrich Zille / Foto um 1918
1918 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
H.Zille, Rund um’s Freibad / Tit...
1926 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Mutta, jib doch die zwee Blumto...
Non daté. |

Sélectionnez

Heinrich Zille
In der Damenklasse
1903 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Der Spandauer Arbeiterzug
1906 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
In der Kneipe
1913 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Berliner Eisbahn
1910 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
H.Zille, Drei Aktstudien
1910 | graphique

Sélectionnez

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, zuschauend...
1948 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Herrjeh, Kinder! Euch darf man d...
1918 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Zwei Straßenmädchen
1902 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Geburtstagsblatt zum 80. Geburts...
1927 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Das Modell
Non daté. |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Potato queue, 1916.
Non daté. |

Sélectionnez

Heinrich Zille
H.Zille, Plakatwand 1919 / Collage
1919 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
H.Zille, Korl beim Säen, Vadding...
1915 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, Bergstraße...
1948 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Madchen im Badeanzug
Non daté. |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Verwundeter Soldat und Nutte
1916 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Kaisers Geburtstag
1899 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
 
1911 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
A Woman Carrying a Bundle of Sticks
Non daté. |

Sélectionnez

Heinrich Zille
H.Zille, Männlicher Akt, Wilhelm
1903 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
In die Ferienkolonie / Zng. v. Z...
1925 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Das Jubiläum I
1909 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Herbst
Non daté. |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Ringkampf in der Schaubude
1903 |

Sélectionnez

Heinrich Zille
Vier Bildnisse
1905 |

Sélectionnez


Page 1 / 1



Ce que nos clients pensent de nous



Questions fréquemment posées sur Meisterdrucke


La personnalisation de votre impression d'art chez Meisterdrucke est un processus simple et intuitif qui vous permet de concevoir une œuvre d'art exactement selon vos spécifications : Choisissez un cadre, déterminez la taille de l'image, décidez du support d'impression et ajoutez un vitrage approprié ou un châssis. Nous proposons également des options de personnalisation telles que des passe-partout, des filets et des intercalaires. Notre service clientèle est à votre disposition pour vous aider à concevoir votre œuvre d'art parfaite.

Chez Meisterdrucke, vous avez la possibilité fascinante de visualiser l'œuvre d'art que vous avez configurée directement dans votre propre espace. Pour un aperçu personnalisé, il vous suffit de télécharger une photo de votre pièce et d'y faire apparaître l'œuvre d'art. Si vous nous rendez visite à l'aide d'un appareil mobile, qu'il s'agisse d'un téléphone ou d'une tablette, notre fonction de réalité augmentée donne vie à l'image et la projette de manière transparente dans votre espace. Une expérience qui allie de manière unique l'art et la technologie.

Le choix du support est souvent une question de goût personnel. Pour vous donner une idée plus précise, nous vous proposons quelques images pour chaque support. Pour une expérience globale, nous vous proposons également un jeu d'échantillons de toutes les variantes de papier afin que vous puissiez prendre une décision non seulement visuelle, mais aussi tactile. Vous pouvez profiter gratuitement de l'ensemble d'échantillons - seuls les frais d'expédition s'appliquent. Vous pouvez commander le jeu d'échantillons  directement.

Ne vous inquiétez pas. Chez Meisterdrucke, nous ne procédons pas de manière mécanique. Nous examinons manuellement chaque commande. En cas d'incohérence ou de particularité dans la configuration, nous vous contactons immédiatement. Bien entendu, notre service d'assistance courtois et patient est toujours à vos côtés pour vous aider dans la configuration. Avec vous, nous ajustons votre image par téléphone ou par courriel afin que le résultat final corresponde exactement à vos attentes.


Avez-vous des questions ?

Vous êtes intéressé par une impression d'art de notre manufacture, mais vous n'êtes pas encore sûr de vous ? Vous avez besoin de conseils sur le choix du support ou d'aide pour la commande ?

Nos experts se feront un plaisir de vous aider.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Avez-vous des questions ?

Vous êtes intéressé par une impression d'art de notre manufacture, mais vous n'êtes pas encore sûr de vous ? Vous avez besoin de conseils sur le choix du support ou d'aide pour la commande ?

Nos experts se feront un plaisir de vous aider.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Autres langues

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2746 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.fr